Bei mitfahrenden Antrieben in Regalbediengeräten und großen Portalachsen wie auch bei schaltschrankbasierten Handlingsystemen können Anwender durch leichtere und kompaktere Antriebe den Energieverbrauch bei jeder Bewegung reduzieren und den Schaltschrank minimieren. Hier setzt Bosch Rexroth mit der Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION neue Maßstäbe. Die Antriebe ctrlX DRIVE benötigen bis zu 50 Prozent weniger Bauraum und sind bis zu 35 Prozent leichter. Der gekoppelte DC-Zwischenkreis und die Software-Funktion Smart Energy Mode reduzieren die notwendige Anschlussleistung um bis zu 70 Prozent.
Im ctrlX DRIVE fügt sich die Steuerungshardware ctrlX CORE ohne zusätzlichen Bauraum ein. ctrlX CORE basiert auf dem Echtzeitbetriebssystem Linux, dem wohl stabilsten und sichersten seiner Art. Durch die Container-Technologie des Betriebssystems können Programmierer alle Funktionen und Anwendungen mit separaten Apps abbilden. Ein wichtiges Architekturelement von ctrlX AUTOMATION ist das ctrlX Data Layer. Es gewährleistet den zentralen, autorisierten Zugriff auf alle Echtzeit- und Nicht-Echtzeitdaten der installierten Apps.
Das webbasierte Engineering und eine moderne Software-Architektur verringern den Engineering-Aufwand um bis zu 50 Prozent. Hersteller automatisieren so maßgeschneiderten Lösungen wesentlich schneller. Neben den SPS-Sprachen nach IEC 61131 können Entwickler auch eigene Funktionen Know-how-geschützt in einer Vielzahl von Programmiersprachen wie Java, JavaScript, Python Blockly, den C-Sprachen oder der Open Source Software Node-RED realisieren.
Durch mehr als 30 direkte Verbindungsmöglichkeiten können Anwender die Automatisierung schnell und zukunftssicher in ihre Warenwirtschafts- und IT-Systeme sowie IoT-Anwendungen einbinden. Die gesamte Automatisierungsplattform ist Secure by Design und entspricht den IT-Sicherheitsstandards nach IEC 62443.
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Die Bosch-Gruppe ist ein internationales Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 402.000 Mitarbeitern. Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 78,1 Milliarden Euro.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 403 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2019). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 77,9 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Smart City, Connected Mobility und Industrie 4.0.
Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 72 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 125 Standorten.