Air Products und thyssenkrupp vereinbaren exklusive strategische Partnerschaft für industrielle Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
Air Products und thyssenkrupp vereinbaren exklusive strategische Partnerschaft für industrielle Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
Ziel beider Unternehmen ist es, wirtschaftliche grüne Wasserstoffprojekte im industriellen Großmaßstab realisierbar zu machen
Air Products (NYSE:APD), ein global führendes Unternehmen für Industriegase und Entwickler von Großprojekten, und thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers, ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Lösungen für industrielle Elektrolyseanlagen, haben heute den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung („Strategic Cooperation Agreement“ – SCA) bekanntgegeben. Beide Unternehmen werden im Rahmen der exklusiven Zusammenarbeit ihre jeweiligen Kompetenzen in Technologie, Engineering und Projektabwicklung nutzen, um Projekte zur Lieferung von grünem Wasserstoff in Schlüsselregionen zu entwickeln.
thyssenkrupp stellt seine eigens entwickelte Wasserelektrolyse-Technologie sowie Equipment, Engineering- und technische Services für Wasserelektrolyseanlagen zur Verfügung, die von Air Products als Eigentümer gebaut und betrieben werden. So wird die Technologie von thyssenkrupp genutzt, um Air Products bei der Etablierung von grünem Wasserstoff als Energieträger für nachhaltige Verkehrssysteme, Chemikalien und Stromerzeugung zu unterstützen.
„Die Vereinbarung mit thyssenkrupp ist ein wichtiges Element unserer Wertschöpfungskette für die Entwicklung, den Bau und Betrieb von großindustriellen Projekten, um grünen Wasserstoff für die Bereiche Mobilität, Energie und Industrie bereitzustellen. Wir freuen uns darauf, unsere sich ergänzenden Stärken einzusetzen und durch neue Wasserstoffprojekte erhebliche Nachhaltigkeitsvorteile zu erzielen,“ sagt Dr. Samir J. Serhan, Chief Operating Officer bei Air Products.
„Wir sind stolz darauf, mit Air Products zusammenzuarbeiten, um Kraftstoffe, Chemikalien und industrielle Rohstoffe nachhaltig zu machen. Unsere großtechnische Wasserelektrolyse ist die Schlüsseltechnologie, um erneuerbare Energien mit dem Verkehrs- und anderen Industriesektoren zu koppeln. Als Weltmarktführer in der Elektrolyse bringen wir beides ein: die Technologie und etablierte Lieferketten für derzeit ein Gigawatt Elektrolyseleistung pro Jahr. Wir sind bereit, diese Kapazitäten in einem sich dynamisch entwickelnden Markt kontinuierlich auszubauen,“ sagt Denis Krude, CEO von thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers.
thyssenkrupp hat eine hocheffiziente Technologie zur alkalischen Wasserelektrolyse entwickelt. Mit weltweit mehr als 600 installierten elektrochemischen Anlagen und Projekten mit einer Gesamtleistung von über 10 Gigawatt verfügt das Unternehmen über fundierte Kenntnisse in der Planung und Realisierung dieser Anlagen.
Ziel beider Unternehmen ist es, wirtschaftliche grüne Wasserstoffprojekte im industriellen Großmaßstab realisierbar zu machen und dabei den Bedarf an niedrigen Investitions- und Betriebskosten, verlässlichen Technologien und einer effizienten Projektabwicklung zu decken.
thyssenkrupp ist ein Technologiekonzern mit hoher Werkstoffkompetenz. Über 162.000 Mitarbeiter arbeiten in 78 Ländern mit Leidenschaft und Technologie-Know-how an hochwertigen Produkten sowie intelligenten industriellen Verfahren und Dienstleistungen für nachhaltigen Fortschritt. Ihre Qualifikation und ihr Engagement sind die Basis für unseren Erfolg. thyssenkrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Umsatz von 42,0 Mrd. €.
Chemical & Process Technologies
Die Business Unit Chemical & Process Technologies verfügt über einzigartige Technologie-Expertise und jahrzehntelanges globales Know-how im Chemieanlagenbau, von der Planung über den Bau bis hin zum umfassenden Service. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst unter anderem führende Technologien zur Produktion von Basischemikalien, Düngemitteln und Kunststoffen sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien.