18.02.2015
Am Sonntag, den 29. März 2015, startet mit der "UrbanArt Biennale 2015" die mittlerweile dritte Ausstellung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte zur Kunst, die sich aus dem Graffiti entwickelt hat. Alle zwei Jahre zeigt das Europäische Zentrum für Kunst und Industriekultur die entscheidenden Positionen und zeitgenössischen Entwicklungen dieser jungen Kunst des 21. Jahrhunderts. Die "UrbanArt Biennale" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine der bedeutendsten Werkschauen zur Urban Art in Europa.
Zentrum der "UrbanArt Biennale 2015" ist die Möllerhalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte mit einer Ausstellungsfläche von 10 000 m2. Hier wurden einst Rohstoffe für den Hochofenprozess der Völklinger Hütte gelagert. Der raue Charme der Möllerhalle mit ihren rostbraunen Staubwänden und den begehbaren Silotaschen macht sie zu einem idealen Ort für eine Kultur, die ihren Weg von der Straße in die Museen und Galerien gefunden hat. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte wird mit der "UrbanArt Biennale 2015" neue Räume in der Völklinger Hütte erschließen, die bisher für Besucher noch nicht geöffnet sind. Wie schon 2013 werden Urban-Art-Künstler im Landschaftsgarten "Das Paradies" des Weltkulturerbes Völklinger Hütte vor Ort Kunst-Installationen einrichten. Im "Paradies" entsteht so ein "UrbanArt Parcours". Der "UrbanArt Parcours" mit Installationen und weiteren Ausstellungsräumen erstreckt sich auf einem Gelände von 100 000 m2 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Ein besonderer Akzent der "UrbanArt Biennale 2015" liegt auf der Urban Art im arabischen Raum und in Ägypten.
"Urban Art ist ein weltweites Phänomen. Aus diesem Grund haben wir für die "UrbanArt Biennale 2015" den Fokus deutlich über den europäischen und nordamerikanischen Raum hinaus erweitert. Besonders spannend ist die Graffiti-Kunst und Urban Art im arabischen Raum und in Ägypten. Hier setzen wir 2015 einen besonderen Akzent", sagt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Völklingen