thyssenkrupp Steel hat eine wichtige Hürde im Rahmen des Großprojekts Stranggießanlage und Warmbandwerk am Standort Bruckhausen in Duisburg genommen. Mit einer feierlichen Grundsteinlegung hat der Stahlriese vor kurzem mit der Vormontage der Stranggießanlage 4 und des Warmbandwerks 4 eingeleitet.
Die Zeremonie fand nur wenige Tage nach der Einweihung des von Primetals Technologies gelieferten zweigerüstigen Reversier-Kaltwalzwerks, am Bochumer Standort, von thyssenkrupp Steel statt.
Heike Denecke-Arnold, Chief Operations Officer bei thyssenkrupp Steel, erklärt:
"Unsere neuen und umgebauten Anlagen ermöglichen es uns, den veränderten Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, z.B. der Nachfrage nach hochfesten Stahlsorten, geringeren Toleranzen und optimierten Oberflächen.
Das ist auch ein starkes Signal an unsere Kunden, die durch die neuen Anlagen von einer erhöhten Flexibilität und Verfügbarkeit profitieren werden."
Hans-Jürgen Zeiher, Leiter des Bereichs Electric and Automation bei Primetals Technologies, sagt:
"Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit thyssenkrupp Steel bei diesem enorm wichtigen Projekt, das nicht nur für die Region an Rhein und Ruhr, sondern auch für ganz Europa von großer Bedeutung. Nahezu ein Drittel des großen Investitionsvorhabens wird von Primetals Technologies abgewickelt, und unsere Technologie stellt sicher, dass thyssenkrupp Steel die schnell wachsenden Märkte für hochfesten Stahl und andere moderne Stahlsorten beliefern kann."
Im Jahr 2021 vergab thyssenkrupp Steel an Primetals Technologies einen Großauftrag für ein Reversier-Kaltwalzwerk, Warmbandwerk und zwei Stranggießanlagen. Zusammen sind diese Modernisierungen Kern der thyssenkrupp-Pläne, und sollen im Laufe des Jahres 2025 fertiggestellt werden.
Das Projekt am Standort Bruckhausen spaltet die bestehende Gießwalzanlage in eine Stranggießanlage und ein modernisiertes Warmbandwerk auf. Das bestehende integrierte Walzwerk konnte die anspruchsvollen Anforderungen der Automobilindustrie und anderer schnell wachsender Märkte nicht mehr gerecht werden.
Durch die Trennung in Gieß- und Walzbereiche wird eine hocheffiziente Produktion von hochfesten Stahlsorten und hochwertigen Endprodukten gewährleistet.
Fortschrittliche Lösung der Stranggießanlage
Die neu gestaltete 2-Strang-Stranggießanlage Nr. 4 wird mit fortschrittlichen und umfassenden mechanischen und automatisierten Lösungen versehen. DynaWidth, ein System zur Verstellung der Kokillenbreite, wird eingebaut, um eine schnelle und flexible Änderung der Brammenbreite zu ermöglichen.
Der hydraulische Oszillator DynaFlex modifiziert die Parameter der Formschwingung, was eine verbesserten Strangoberflächenqualität der Brammen ergibt.
Das Level-2-Automatisierungssystem hat eine Vielzahl von Modulen, darunter Dynacs 3D, ein Modell, das eine optimale Einstellung der Sekundärkühlungs-Sollwerte gewährleistet, DynaGap SoftReduction 3D, ein vollautomatisches Walzspalt-Regelsystem zur Verbesserung der metallurgischen Eigenschaften des Strangs, und die Mold Expert-Technologie zur frühzeitigen Erkennung von Gießformbrüchen, was zu einer erhöhten Anlagenverfügbarkeit führt.
Die neue 2-Strang-Stranggießanlage Nr. 3 wird die bestehende Gießanlage Nr. 1 im Werk Bruckhausen ersetzen, sobald der Umbau der Gießwalzanlage fertig ist.
Modernisierung des Warmbandwerks
Für thyssenkrupp Steel folgen aus der modernisierten Warmbreitbandstraße zahlreiche Vorteile. Weniger Kantenrisse und geringerer Materialabfall ergeben eine verbesserte Produktion, und das Produktportfolio wird um hochfeste Stähle sowie um Materialgüten für die E-Mobilität ausgebaut.
Die erweiterte Produktpalette wird vor allem durch die patentierten Encopanels, ein Wärmekonservierungssystem, das die Wärme zurück in das Vorband abstrahlt, und eine erhöhte Walz und Biegekraft in der Fertigstrasse realisiert.
Mit neuen und bewährten energieeffizienten Lösungen versehen, wird das eingerüstige 4-high-Reversier-Vorwalzwerk direkt nach der neuen Gießanlage Nr. 4 und den beiden neuen Hubbalkenöfen gebaut. Darüber hinaus werden die ersten beiden Fertigwalzgerüste und das Bandkühlsystem modernisiert.
Primetals Technologies wird außerdem umfassende Level 1 und Level 2 Automatisierungssysteme bereitstellen und Beratungsleistungen für die Installation und Inbetriebnahme erbringen.
Die Automatisierungssysteme sind auf dem neuesten Stand der Technik. Intelligente Assistenzsysteme stabilisieren den Walzbetrieb. Die Produktion bleibt auch bei Änderungen der Prozessbedingungen konstant, etwa wenn der Bediener eine Geschwindigkeitsänderung einleitet.
Dafür sorgen vor allem eine durchgängige Temperaturregelung und eine fortschrittliche Konturregelung über den gesamten Vorgerüstbereich und Fertigstraße. Beide Module sind Teil des Level-2-Automatisierungssystems.
Mit einer jährlichen Produktionsmenge von rund 11 Millionen Tonnen Rohstahl beschäftigt thyssenkrupp Steel weltweit rund 26.000 Mitarbeiter. thyssenkrupp Steel hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 jährlich fünf Millionen Tonnen CO2-neutralen Stahl zu produzieren. Spätestens im Jahr 2045 will der deutsche Stahlhersteller die gesamte Produktion klimaneutral stellen.