Promecon stellt auf der AISTech/METEC das McON IR System für die schnelle In-situ-Messung der Zusammensetzung und der Menge des Abgases an Elektrolichtbogenöfen vor. Mit den Messwerten können die chemischen Energien im Abgas besser genutzt und die thermischen Abgasverluste minimiert werden. Zusätzlich reduzieren sie den Energiebedarf des Ofens und ermöglichen so die Optimierung des gesamten Prozesses. Bisher war die Messung des Abgases aus Elektrolichtbogenöfen mit intrusiven Sensoren oder extraktiven Messungen im Abgaskanal verbunden. Diese konnten die Messwerte nur mit Verzögerung liefern, da sonst ein hoher Wartungsaufwand entstand. Die neuen McON IR Sensoren arbeiten im Gegensatz dazu auf Infrarot-Basis und benötigen keine Lanzen, die in den Abgaskanal hineinragen. Sie messen sowohl die chemische Zusammensetzung als auch Temperatur und Geschwindigkeit des Abgasstroms direkt am Krümmer des Abgaskanals.
Infrarot-Detektor
Der Infrarot-Detektor des Systems fängt einen großen Teil des Querschnitts des Abgaskanals ein. Der Sensor misst die aktive Infrarot-Emission der einzelnen Gasmoleküle und ermittelt daraus die Konzentration von Gasen wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Methan, außerdem detektiert er Wasser im Abgasstrom – ein Aspekt, der für die Sicherheit am Schmelzofen eine immer wichtigere Rolle spielt. Ein zweites Sensorpaar misst die Strömungsgeschwindigkeit und die Temperatur des Abgases.
Die Sensoren werden unmittelbar nach dem Lüftungsschlitz am Krümmer – also sehr nah am Ofen – installiert. Der Einbau zwischen der wassergekühlten Verrohrung gestaltet sich sehr einfach, da keine Komponenten in den Querschnitt des Rohres hineinragen. Die Optik wird mit Stickstoff gespült, die Sensorelektronik gekühlt. Die Sensoren erzielen Standzeiten von bis zu zwölf Monaten, wozu die geschützte Kabelführung und der zusätzliche Flammschutz beitragen. Die neuen Sensoren haben, auch aufgrund des geringen Wartungsaufwandes, im Vergleich mit anderen, intrusiven Systemen eine deutlich höhere Verfügbarkeit. So entsteht mit dem neuen System ein hohes Potenzial für die Minimierung des Energiebedarfes von Elektrolichtbogenöfen.
„Die neuen McON IR Sensoren arbeiten so schnell, dass die Messergebnisse für die Echtzeitregelung des Ofens verwendet werden können, zum Beispiel für die Sauerstofflanzen oder die Gasbrenner.“, erklärt Hans Georg Conrads, Geschäftsführer bei Promecon.