31.05.2023
Die saudi-arabische NEOM Green Hydrogen Company (NGHC) investiert insgesamt 8,4 Milliarden Dollar in die nach eigenen Angaben weltweit größte Anlage für grünen Wasserstoff. Die Anlage wird in Oxagon, einer der vier Regionen der neuen Stadt Neom, gebaut. Darüber hinaus hat NGHC den EPC-Vertrag für die Durchführung des Projekts mit Air Products unterzeichnet.31.05.2023
Die Salzgitter AG hat einem Konsortium aus Tenova, Danieli und der DSD Steel Group den Auftrag zum Bau einer Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Flachstahl GmbH erteilt. Die Anlage soll 2 Millionen Tonnen DRI pro Jahr produzieren. Der Kauf ist Teil des SALCOS-Programms zur Nutzung von Wasserstoff in der Stahlproduktion.31.05.2023
Der deutsche Maschinenbauer Singulus Technologies AG erweitert sein Portfolio um Produkte für die wachsende Wasserstoffbranche. Im Fokus stehen dabei der Brennstoffzellen- und Elektrolyseurmarkt. Die Wasserelektrolyse entwickle sich zu einer “entscheidenden industriepolitischen Komponente”.26.05.2023
Der Beitrag der Nebenprodukte der Stahlindustrie zu Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz war auch im vergangenen Jahr anhaltend groß.24.05.2023
Die sozial-ökologische Transformation in der Wirtschaft nimmt immer weiter an Tempo auf und führt zu einschneidenden Veränderungen in der Industrie, der Politik und der Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, bei dem umfassenden sozialen Transformationsprozess die Stahlbranche als Zukunftsindustrie neu aufzustellen – wirtschaftlich, sozial und ökologisch.24.05.2023
Die Energieministerien Italiens, Österreichs und Deutschlands haben ein gemeinsames Schreiben unterzeichnet, in dem sie ihre Unterstützung für die Entwicklung eines “südlichen Wasserstoffkorridors” in der Europäischen Union bekunden.24.05.2023
Die Reichmann & Sohn GmbH hat auf dem Parkplatz des Firmengeländes einen neu errichteten Carport. Auf dessen Dach integrierte Photovoltaikanlage decken über die Hälfte des jährlichen Energieverbrauchs des Unternehmens. Eine Erweiterung ist bereits in Planung.24.05.2023
Das globale Bergbauunternehmen Vale und das in Frankreich ansässige auf nachhaltige Eisen- und Stahlherstellung ausgerichtete Konsortium GravitHy werden im Rahmen eines Memorandum of Understanding den möglichen Bau einer Eisenerz-Brikettieranlage evaluieren. Angedachter Standort ist Fos-sur-Mer in Frankreich, wo GravitHy aktuell den Bau einer Direktreduktionsanlage auf Wasserstoffbasis plant.24.05.2023
Die Swiss Steel Group hat sich als erster europäische Stahlhersteller und der erste Sekundärrohstoffproduzent der Welt dem Carbon Disclosure Project angeschlossen. Damit hat das Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt in ihrer Dekarbonisierungsstrategie unternommen.24.05.2023
Die Heitec AG hat ihr Angebot im Bereich Cyber-Security mit den Lösungsansätzen der IRMA®-Produktreihe erweitert. Das Unternehmen wird damit künftig als Lösungsanbieter im Bereich Cybersicherheit für Produktionsanlagen im Automatisierungsmarkt auftreten.