20.09.2023
thyssenkrupp treibt seine Transformation mit der Neuordnung des Portfolios und dem Start seines konzernweiten performanceorientierten Programms „APEX“ voran.20.09.2023
Bei ArcelorMittal ist die Dekarbonisierung der Stahlherstellung zentrales Zukunftsthema– auch am Standort Duisburg gibt es konkrete Pläne für die Transformation des Werks, um bereits bis 2030 klimaneutral zu produzieren.20.09.2023
Die deutsche Fraunhofer-Gesellschaft für Batteriezellenforschung FFB und das Schweizer Technologieunternehmen Bühler Group verstärken ihre Zusammenarbeit. Das Fraunhofer FFB nutzt bereits seit 2021 die Technologie von Bühler zum Durchmischen von Elektrodenpaste.20.09.2023
Im Jahr 2022 lag die weltweite Produktion von direkt reduziertem Eisen (DRI) bei 127,36 Millionen Tonnen (Mt) und damit um fast 6,9 % über dem bisherigen Rekord von 119,2 Mt aus dem Jahr 2021. Die weltweite DRI-Produktion ist in den letzten sechs Jahren um fast 55 Mio. Tonnen bzw. rund 75 % gestiegen.20.09.2023
Hydro erreicht mit der Eröffnung der neuen HyForge-Gießanlage im Aluminium-Recyclingwerk in Rackwitz, Deutschland, einen Meilenstein. Das Unternehmen reagiert dabei auf die Dekarbonisierungsbestrebungen der Automobilindustrie und erhöht den Einsatz von recyceltem Altschrott. Hydro tätigte hier eine Investition in Höhe von 40 Millionen Euro.20.09.2023
Heute gehören zerstörungsfreie Prüfverfahren zu den normierten und am häufigsten genutzten Verfahren der Qualitätsprüfung in der Industrie.20.09.2023
Zur Entwicklung einer digitalen Kernfertigung haben drei in ihren jeweiligen Bereichen führende Technologieanbieter ihre langjährige Partnerschaft erfolgreich fortgesetzt.18.09.2023
H2 Green Steel hat 1,5 Mrd. € von einer großen Gruppe internationaler Investoren erhalten — laut Unternehmen ist dies die größte europäische Privatplatzierung des Jahres. Das Geld investiert der Stahlproduzent in die Entwicklung seines großangelegten Wasserstoff-Stahlwerks im nordschwedischen Boden.18.09.2023
Die RWE-Tochter Nukleus Green H2 hat die Genehmigung für zwei 100-MW-Elektrolyseure erhalten. Sie entstehen nun auf dem Gelände des Erdgaskraftwerks Emsland in Lingen als Teil des Wasserstoffprojektes GET H2 Nukleus. Geplant sind 300 MW bis 2027.18.09.2023
Siemens Energy meldet den Verkauf von 12 Elektrolyseuren mit einer Gesamtkapazität von 200 MW an Air Liquide. Der französische Gaskonzern will die Anlagen in seinem Projekt Normand’Hy in Nordfrankreich einsetzen.