Im CO2-Intensitätsbenchmark 2022 der World Steel Association, dem internationalen Handelsverband der Eisen- und Stahlindustrie, hat das Stahlwerk IJmuiden von Tata Steel Nederland den 3. Platz belegt. Damit nimmt das Werk bereits im dritten Jahr in Folge eine Position unter den Top 5 ein, schon 2013 gehörte es zu den besten 10% der Anwärter.
Tata Steel legt viel Wert auf die Optimierung der Prozesse in den Werken, das Ranking stellt eine klare Anerkennung dieser Bemühungen dar. Ein wichtiger Teil dieser Bemühungen ist es, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Das Stahlwerk IJmuiden verursacht während seiner Stahlproduktion etwa 7 % weniger CO2-Ausstoß als der europäische Durchschnitt und liegt so annähernd 19 % unter dem weltweiten Durchschnitt.
„Ich bin stolz darauf, dass wir ein weiteres Mal als eines der weltweit CO2-effizientesten Stahlwerke anerkannt wurden, und ich möchte diese Anerkennung mit all unseren Mitarbeitern, Auftragnehmern, Lieferanten und Kunden teilen“, so Hans van den Berg, Vorstandsvorsitzender von Tata Steel Nederland. „Stahl ist zwar ein wesentlicher Teil unseres täglichen Lebens, jedoch verschließen wir nicht die Augen vor den Auswirkungen dessen, was wir tun. Unsere kürzlich eingeführte Klimastrategie stellt eine neue Stufe der Ambition dar, die sich um ökologischen, sauberen und kreislauforientierten Stahl dreht.“
CO2-neutral bis 2045
Bis 2045 hat sich Tata Steel Nederland zum Ziel gesetzt, alle Werke und Arbeitsabläufe so umgestellt zu haben, dass sie vollständig CO2-neutral arbeiten können. Die hierfür notwendigen Maßnahmen zur CO2-Reduzierung werden in ihren Werken in ganz Europa umgesetzt.
Auch hier hat das Unternehmen bereits erste Ergebnisse vorzuzeigen. Der Standort in Naantali, Finnland, ist das erste Werk des Unternehmens, das schon CO2-neutral arbeitet (für Scope 1 und 2). Ein neues Werk im niederländischen Geldermalsen wird vollständig mit Strom betrieben.
Bis 2030 DRI-Betrieb
Geplant ist zudem, in dem Stahlwerk in IJmuiden auf Stahlerzeugung mit ökologischem Wasserstoff umzustellen, um auch hier die CO2-Emissionen zu senken. Tata Steel Nederland will zu einem Hersteller großer Mengen hochwertigen ökologischen Stahls werden. Die ersten Direktreduktionsanlagen und Elektroöfen sollen bis 2030 gebaut sein, so können die CO2-Emissionen weiter um 35-40 % gesenkt werden.
Seit der Ankündigung des Unternehmens konnten bereits große Fortschritte in der Entwurfsphase erzielt werden. Die technische Projektleitung und den Zuschlag für das Basic Engineering übernahm McDermott, Danieli und Hatch im August.
Vor kurzem hat Tata Steel Nederland zudem eine Absichtserklärung mit Ford in Europa unterzeichnet. In dieser ist vorgesehen, dass der Automobilhersteller mit ökologischem Zeremis Stahl beliefert wird, sobald das Stahlwerk in IJmuiden auf die Stahlerzeugung mit ökologischem Wasserstoff umgestellt wurde.